Online-Betrug, INPS warnt Benutzer: „Vorsicht vor gefälschten E-Mails und Textnachrichten“

Sehr geehrte/r Nutzer/in, wir informieren Sie darüber, dass Online-Betrug, der den Namen des INPS verwendet, um persönliche und finanzielle Daten zu stehlen, zunimmt . Diese Betrügereien erfolgen hauptsächlich über gefälschte SMS oder E-Mails ( Phishing oder Smishing ) , die scheinbar vom INPS gesendet werden. Diese Nachrichten fordern Sie auf, auf inoffizielle Links zu klicken, um Ihre Daten zu verifizieren, zu bestätigen oder zu ergänzen, um weiterhin INPS-Leistungen zu erhalten, angebliche Rückerstattungen zu erwirken oder ähnliches. Tun Sie das nicht! Es ist eine Falle, um Ihre persönlichen Daten zu stehlen.
So beginnt die E-Mail, die mehrere Tausend Menschen in den letzten Tagen erhalten haben und noch erhalten.
Das Institut hat sogar angekündigt, eine „ Massen-E-Mail-Kampagne“ gestartet zu haben, um die Benutzer vor der wachsenden Zahl von Online-Betrugsmaschen zu schützen, bei denen das Logo und der Name des Instituts ausgenutzt werden.
Neben E-Mails umfasst die INPS-Kampagne auch Methoden „altmodischeren Stils“, wie etwa das Aufhängen von Betrugsbekämpfungsplakaten in lokalen Büros, die einen QR-Code für den Zugriff auf das Betrugsbekämpfungs-Vademecum des INPS-Portals enthalten, in dem unter anderem erklärt wird, dass „das Institut:
- sendet keine SMS oder E-Mails mit Links, auf die Sie klicken können, um Rückerstattungen zu erhalten;
- fordert keine Dokumente per E-Mail oder Telefon an;
- schickt kein Personal zur Kontrolle in die Haushalte;
- fragt nicht nach Bankdaten per E-Mail oder SMS;
- kann E-Mails für Zufriedenheitsumfragen (Customer Experience) senden, fragt jedoch nicht nach personenbezogenen Daten.“
Im Zweifelsfall ist es daher wichtig, nicht auf verdächtige Links zu klicken, keine ungewöhnlichen Anhänge herunterzuladen und stets den Absender zu überprüfen.
Wer neben dem Handbuch weitere Informationen möchte, kann das Contact Center anrufen (803 164 vom Festnetz, 06 164 164 vom Mobiltelefon) oder die offiziellen Social-Media-Profile konsultieren.
repubblica